Die Mailand-San Remo Radfernfahrt, auch bekannt als das Classicissima, ist das bekannteste und wichtigste italienische Radsportereignis und eines der bekanntesten in Europa.
Jedes Jahr am Sonntag unmittelbar bevor oder nach dem 19. März findet an der italienischen Riviera der Mailand-San Remo Frühlingsklassiker statt. Dies ist der offizielle Beginn der internationalen Radsportsaison und dank des milden Klimas an der italienischen Riviera herrschen meist die perfekten Konditionen.
Erstmals fand das Rennen 1906 statt. Seither ist das Rennen nur zweimal ausgefallen, nämlich während der Weltkriege. Unter den Siegern des Mailand-San Remo Rennens sind einige bekannte Namen wie zum Beispiel: Costante Girardengo, Fausto Coppi, Gino Bartali, Eddie Merckx, Felice Gimondi, Francesco Moser, Giuseppe Saronni, Laurent Fignon, Eric Zabel und Oscar Freire.
Die Idee für das erste Rennen wurde im Radsportverband von San Remo geboren. Zusammen mit der Gazzetta dello Sport, einer der größten italienischen Sportzeitschriften, wurde die Idee von einer riesigen Rennveranstaltung zur Realität.
Die Route des Mailand-San Remo Rennens wurde im Laufe der Geschichte nur wenig verändert. Der Rennstart wurde aufgrund logistischer Gründe verlegt und es wurden einige kleinere Variationen entlang der Strecke eingebaut, um das Rennen interessanter zu gestalten. Die Turchino Ansteige ist das erste schwere Hindernis, gefolgt vom Manie Anstieg und den drei Kaps: Mele, Cervo und Berta. Gegen Ende des Rennens stoßen die Teilnehmer auf den legendären Poggio di San Remo. Hier machen sich viele Radler bereit zum Endspurt in Richtung Ziellinie in San Remo. Die größte Veränderung fand bezüglich der Ziellinie statt. Zuerst lag diese auf dem Corso Cavalotti, wurde dann auf die via Roma und schließlich zum Poggio di Sanremo verlegt.
Das Granfondo Mailand-San Remo Cicloturistica wurde 1970 von der Radsportunion San Remo’s in Leben gerufen. Enthusiasten haben seit jeher die Möglichkeit sich auf die Spuren der ganz großen des Radsports zu begeben.
Seit einigen Jahren findet die Veranstaltung am 2. Sonntag im Juni statt. Die Idee dahinter ist, dass es den Amateurradsportlern aus ganz Europa Gelegenheit dazu gibt, während des Frühlings zu trainieren und sich auf die anstrengenden 296km vorzubereiten. Diese Strecke macht das Grandfondo Mailand-San Remo Radrennen zum längsten Amateurradrennen der Welt. Zudem ist dieses Rennen das seit am längsten ausgetragene Radsportevent das in Italien organisiert wird.
Die Route der Grandfondo Mailand-San Remo Radfernfahrt folgt fast genau der gleichen Strecke wie die des Frühlingsklassikers des Jahrhunderts (2006) i.e. vor der Einführung des Manie Anstiegs.
Abfahrt ist in der Gemeinde von Assago, im Hafen von Mailand. Los geht es auf die ss35 Pavese welche nach Pavia führt. Von hier aus geht es weiter in die Lombardei und das Flachland von Piedmonte, durch Voghera, Tortona und Novi Ligure bis zum Fuße der ligurischen Alpen. Hier wird es schwierig. Es folgt der Aufstieg auf den Turchino Passübergang. Entlang der italienischen Riviera geht es zwischen Meer und Alpen auf die zwei letzten Herrausforderungen zu – die Cipressa und Poggio Anstiege. Das lang ersehnte Ziel wartet am Corso Garibaldi.